Berufsbegleitende Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Jahrestraining in 7 Modulen (14 Tage) in München
Seminarleitung Elisabeth Sachers mit Assistenz
Termine 2026
24./25.01.2026 Modul 1 (Start)
07./08.03.2026 Modul 2
25./26.04.2026 Modul 3
20./21.06.2026 Modul 4
26./27.09.2026 Modul 5
17./18.10.2026 Modul 6
28./29.11.2026 Modul 7
Zeiten
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 9.30 - 16 Uhr
Seminarpreis
1.750 Euro (darin sind
19% MwSt enthalten)
Ratenzahlung ist möglich
Seminarort
c/o ASZ, Siegesstraße 31
80802 München-Schwabing
Anzahl Teilnehmer:innen
mindestens 6, maximal 10
Voraussetzungen
- ein persönliches Gespräch (Dauer: 30 - 60 Minuten; falls Sie nicht in München leben auch telefonisch möglich), um Ihre Erwartungen an die Ausbildung kennen zu lernen und gegebenenfalls Fragen zu klären.
- ansonsten gibt es keine Voraussetzungen, jedoch empfehle ich vorab den Besuch eines Einführungsseminars in Gewaltfreier Kommunikation oder das Lesen folgender Literatur:
- Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens, Marshall B. Rosenberg
- Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation - Ein Gespräch mit Gabriele Seils, Marshall B. Rosenberg
Anmeldung und weitere Informationen
Elisabeth Sachers
+49 89 395443
Email
Da ich zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und
anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation bin, werden alle 14 Tage auf die Anerkennung und Zertifizierung angerechnet.
Inhalte
Modul 1 – Grundlagen der
Gewaltfreien Kommunikation
- persönliche Ziele und Visionen
- das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
- die drei Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
- die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
- Beobachtungen statt Interpretationen
- Gefühle statt Gedanken
- Bedürfnisse statt Strategien
- Kriterien für erfolgreiche Bitten
Modul 2 – Selbstempathie: innere Klarheit als Basis für kraftvollen Selbstausdruck
- Empathie vertiefen
- Selbst-Empathie-Prozesse begleiten
- Transformationsprozess für Ärger
- Lob versus Wertschätzung im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation
- Dankbarkeit und den Boden für Wertschätzung bereiten (Selbstwertschätzung)
Modul 3 – Empathie: die Brücke zu meinen Mitmenschen
- Beschwerdemanagement: die Anliegen hinter Beschwerden und Vorwürfen erfassen
- das 4-Ohren-Modell nach Marshall Rosenberg
- Gespräche vorbereiten und führen
- „Nein“ hören (bzw. das „Ja“ hinter dem „Nein“)
- Umgang mit Entschuldigungen
(entschuldigen versus bedauern)
Modul 4 – Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen Umfeld
- Gefühle und Bedürfnisse im Arbeitskontext
- „Nein“ sagen – Grenzen setzen
- Umgang mit indirekten Bitten
- sich kraftvoll und angemessen für die Erfüllung von Bitten einsetzen
- Feedback und Aufrichtigkeit
- Feedback holen, welches dienlich ist
Modul 5 – Führung mit Gewaltfreier Kommunikation
- Mitarbeiter*innen-Gespräche führen
- Umgang mit dem/der inneren Kritiker*in
- Bedürfnisse im Zusammenhang mit Status und Hierarchien erforschen
- wertschätzend unterbrechen
- persönliche Entscheidungen treffen
- Delegieren
Modul 6 – persönliche Entwicklungsprozesse
- hinderliche Glaubenssätze aufdecken und transformieren
- Entwicklungsfelder in der Gewaltfreien Kommunikation
- Umgang mit eigenen Feindbildern und Vorurteilen
- Versöhnung mit alten Verletzungen
Modul 7 – Gewaltfreie Kommunikation in Gruppen
- Themen, die speziell in Gruppen präsent sind
- Entscheidungsprozesse in Gruppen
- konstruktive Interventionen in Besprechungen
- Einwänden und Fragen begegnen
Zwischen den Modulen biete ich zusätzliche online-Übungseinheiten (jeweils 1,5 Std.) an.
Hier wird ausschließlich die Inhalte der vorangehenden Module geübt.
An wen richtet sich diese Ausbildung?
Sie richtet sich an alle Menschen, die mit einer gewaltfreien Haltung in Ihrem Umfeld (z. B. Arbeitsplatz, Verein, Familie, ...) wirken möchten. Die Ausbildung bietet an 7 Wochenenden einen geschützten Rahmen in dem die Gewaltfreie Kommunikation in unterschiedlichen Themenfeldern erprobt wird. Ziel ist es, die Impulse im Alltag umzusetzen, Erfahrungen zu sammeln und gegebenenfalls auch zwischen den Modulen Unterstützung aus der Gruppe oder von der Seminarleitung zu erfahren.


Sich an Visionen ausrichten, Träume verwirklichen und Ziele erreichen
"Es gibt keinen günstigen Wind für den,
der nicht weiß, in welche Richtung
er segeln will."
(Wilhelm von Oanien-Nassau)

Beziehungen
erfüllend gestalten

In Verbindung mit der Kraft und Schönheit
der Bedürfnisse leben
Gerne schicke ich Ihnen auf Wunsch
das Anmeldeformular und die Geschäftsbedingungen per Email zu.